Vom 5. bis 8. Mai in Nashville (USA) abgehalten, ist dies die weltweit größte jährliche Fachkonferenz und Ausstellung für Eisen und Stahl
Diese Woche, vom 5. bis 8. Mai, war Vetta auf der AISTech 2025 vertreten, der wichtigsten internationalen Veranstaltung für Technologie in der Stahlindustrie. Die diesjährige Veranstaltung, die in Nashville, Tennessee (USA), stattfand, konzentrierte sich auf Innovation und technologische Fortschritte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Stahlproduktion. Im Fokus standen Lösungen und Strategien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, zur Kostensenkung, zur Steigerung der Nachhaltigkeit und zur Implementierung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz im Stahlsektor.
In diesem Zusammenhang präsentierte unsere Engineering-Leiterin, Lis Soares, drei innovative Arbeiten, die Vettas Engagement für Prozessoptimierung, Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Anwendung modernster künstlicher Intelligenz im Stahlsektor demonstrieren:
„Multiobjektive Optimierung der Kohlenmischung für die Kokserzeugung unter Verwendung von NSGA-III“¹ – Diese Arbeit präsentiert einen fortschrittlichen Ansatz zur Optimierung der Kombination verschiedener Kohlesorten, die bei der Kokserzeugung verwendet werden, einem entscheidenden Input in der Stahlherstellung. Durch die Anwendung des Non-dominated Sorting Genetic Algorithm III (NSGA-III) demonstrierte Vetta, wie es möglich ist, mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen, wie z. B. Kostensenkung, Verbesserung der Koksqualität und Minimierung der Umweltauswirkungen.
„Praxisbeispiel für die Optimierung der Rückgewinnung und Nutzung von Stahlwerksgasen durch ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz zur Reduzierung von CO2“² – Diese praktische Fallstudie veranschaulichte den erfolgreichen Einsatz eines von Vetta entwickelten Werkzeugs der künstlichen Intelligenz zur Optimierung der Erfassung und Wiederverwendung von Gasen, die im Stahlherstellungsprozess entstehen. Die intelligente Lösung zeigte eine signifikante Wirkung auf die Reduzierung der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen und förderte zudem die Energieeffizienz innerhalb des Stahlwerks.
„Vorhersage von NOx-Emissionen in der Stahlproduktion: Entwicklung und Validierung eines Modells“³ – Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines Modells zur Vorhersage von Stickoxid (NOx)-Emissionen im Stahlproduktionsprozess. Ziel der Forschung ist es, ein Werkzeug bereitzustellen, das in der Lage ist, diese Emissionen zu antizipieren und deren Management zu unterstützen, und so zur Umweltkontrolle und Prozessoptimierung in der Stahlindustrie beizutragen.
¹ Multiobjective optimization of coal blend for cokemaking using NSGA-III – Ana Carolina Rocha; Arthur Farah; Kássio Cançado; Lis Soares.
² Real case of optimization in the recovery and use of steelmaking gases through an artificial intelligence tool leading to CO2 reduction – Fernanda Machado; Arthur Farah; Lis Soares; Fernanda Drumond; Ricardo Giacomin; Thiago Maia; Marcos Rodrigues.
³ Predicting NOx emissions in steel production: model development and validation – Paula Pomaro; Lis Soares; Alexsander Costa; Arrigo Bertolissio; Marco Soccorsi.
Unsere Präsenz und die Präsentation der Arbeiten von Lis Soares auf der AISTech 2025 unterstreichen die Rolle von Vetta als Protagonist bei der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Stahlindustrie. Die präsentierten Technologien und Methoden verdeutlichen das Potenzial der künstlichen Intelligenz und der fortschrittlichen Optimierung zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Produktionsprozesse in der Branche. Vetta ist weiterhin bestrebt, Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die zu einer effizienteren und nachhaltigeren Zukunft für die Industrie beitragen.
Möchten Sie mehr über unsere innovativen Lösungen erfahren und wie sie direkt zu Ihrem Geschäft beitragen können? Kontaktieren Sie uns.